Die Wahl der richtigen Wechselrichtergröße ist entscheidend für die Langlebigkeit und Effizienz Ihres elektrischen Systems. Ist der Wechselrichter zu klein, kann er die Last nicht bewältigen; ist er zu groß, könnten Sie für unnötige Kapazität zu viel bezahlen.
In diesem Leitfaden gehen wir die 8 wichtigsten Schritte zur Auswahl einer Wechselrichtergröße durch und zeigen, wie eine Familie mit einem Leistungsbedarf von 4200 W einen 6-kW-Wechselrichter für optimale Leistung wählen muss.
Schritt 1: Bestimmen Sie Ihren Energiebedarf
In diesem Schritt müssen Sie den Stromverbrauch aller Geräte berechnen, die Sie betreiben wollen. Anhand dieser Angaben können Sie die Mindestgröße des Wechselrichters bestimmen, die Sie für einen zuverlässigen Betrieb benötigen.
Als Erstes müssen Sie herausfinden, wie viel Strom Sie verbrauchen werden. Überlegen Sie, welche Geräte und Apparate Sie mit Strom versorgen müssen und wie hoch deren Gesamtverbrauch ist.
Beispiel: Bewertung der Macht der Familie zu Hause
Nehmen wir eine typische Familie in einem Vorort mit mäßiger Sonneneinstrahlung. Sie verfügt über die folgenden Geräte:
- Kühlschrank: 200W
- Waschmaschine: 800W
- Mikrowelle: 1000W
- Fernseher: 150W
- Laptop: 100W
- Deckenventilatoren: 200W
- LED-Beleuchtung: 150W
Gesamtstromverbrauch:
200W + 800W + 1000W + 150W + 100W + 200W + 150W = 2700W
In diesem Fall beträgt der Gesamtstromverbrauch der Familie 2700 W. Dies ist der erste Schritt zur Bestimmung der benötigten Wechselrichtergröße.
Schritt 2: Gesamtstromverbrauch zusammenzählen
Die Summe der Wattzahlen aller Geräte ergibt die Mindestgröße des Wechselrichters. Wenn Sie diese unterschätzen, kann es zu einem Systemausfall kommen, wenn alle Geräte gleichzeitig laufen.
Jetzt, wo wir alle Geräte aufgelistet haben, ist es an der Zeit, ihre Wattleistung zu summieren. So erhalten Sie eine ungefähre Vorstellung von der Mindestgröße Ihres Wechselrichters.
Für das Beispiel der Familie beträgt die Gesamtwattleistung 2700W. Das bedeutet, dass sie einen Wechselrichter benötigen, der mindestens 2700W wenn alle Geräte gleichzeitig in Betrieb sind.
Schritt 3: Berücksichtigung von Stromspitzen
Stromspitzen1 ist bei der Auswahl eines Wechselrichters unbedingt zu beachten. Geräte mit Leistungsbedarf beim Anfahren2 können während des Starts erheblich mehr Strom verbrauchen als im Normalbetrieb. Stromspitzen können um ein Vielfaches höher sein als der reguläre Verbrauch, also planen Sie entsprechend für diese Spitzen.
Beispiel:
Einige Geräte, wie Kühlschränke und Mikrowellen, benötigen zum Einschalten zusätzliche Energie. Diese Spitzenleistung kann um ein Mehrfaches höher sein als die normale Betriebsleistung. Zum Beispiel:
- Waschmaschine: 800W × 1.5 = 1200W
- Mikrowelle: 1000W × 1.5 = 1500W
Wenn man den Stromstoß berücksichtigt, kann der gesamte Stromstoßbedarf der Familie bis zu 4200W. Daher sollte der Wechselrichter in der Lage sein, diese vorübergehende Leistungsspitze zu bewältigen.
Schritt 4: Berücksichtigung des Wirkungsgrads des Wechselrichters
Wechselrichter arbeiten mit einem Wirkungsgrad von 80-90%. Die Anpassung an diesen Wert stellt sicher, dass der von Ihnen gewählte Wechselrichter die erforderliche Leistung nach Berücksichtigung der Verluste erbringt.
Der Wirkungsgrad von Wechselrichtern beträgt nicht 100%. Die meisten Wechselrichter arbeiten mit einem Wirkungsgrad zwischen 80% und 90%. Für diese Familie nehmen wir an, dass ihr Wechselrichter mit einem Wirkungsgrad von 85% arbeitet.
Um also die erforderliche Wechselrichtergröße zu berechnen:
- Erforderliche Wechselrichtergröße = Gesamtverbrauch / Wirkungsgrad
- Erforderliche Wechselrichtergröße = 2700W / 0,85 ≈ 3176W
In Anbetracht dessen benötigen sie einen Wechselrichter, der mindestens 3176W um den gesamten Stromverbrauch unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades zu decken.
Schritt 5: Künftiges Wachstum berücksichtigen
Berücksichtigen Sie zukünftige Geräte, wie z. B. ein EV-Ladegerät. Ein 20-25%-Puffer stellt sicher, dass Ihr Wechselrichter im Laufe der Zeit neue Lasten aufnehmen kann.
Die Familie plant, im nächsten Jahr ein Ladegerät für Elektrofahrzeuge zu installieren. Das Ladegerät benötigt 1500 W.
Wenn wir dies zum Gesamtstromverbrauch addieren:
- 2700W + 1500W = 4200W
Jetzt müssen sie das zukünftige Wachstum berücksichtigen. Um sicherzustellen, dass sie für zusätzliche Geräte gerüstet sind, sollte man als Faustregel 20-25% zu ihrer Gesamtzahl hinzufügen.
- Erforderliche Wechselrichtergröße = 4200W × 1,2 = 5040W
Daher sollten sie einen Wechselrichter wählen, der mindestens 5 kW Kapazitäten zur Deckung ihres derzeitigen und künftigen Bedarfs.
Schritt 6: Anpassen der Wechselrichtergröße an die Solaranlage (falls zutreffend)
Stellen Sie sicher, dass die Kapazität des Wechselrichters der DC-Leistung der Solaranlage entspricht, um eine optimale Leistung zu erzielen. Eine leichte Überdimensionierung lässt Schwankungen zu.
Nehmen wir an, diese Familie hat eine 5-kW-Solaranlage. Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, sollte die Größe des Wechselrichters der DC-Leistung der Solaranlage entsprechen. Wenn die Solaranlage 5 kW leistet, sollte ein Wechselrichter für 5 kW sollte funktionieren.
Da die Familie in diesem Fall plant, ein Ladegerät für Elektroautos zu installieren, muss die Dimensionierung von Solaranlagen3 empfiehlt eine leichte Überdimensionierung des Wechselrichters, um Schwankungen im Solarertrag auszugleichen. A 6 kW Wechselrichter wäre eine gute Wahl, um den künftigen Energiebedarf zu decken.
Schritt 7: Bewerten Sie geografische und Umweltfaktoren
Berücksichtigen Sie die örtlichen Sonneneinstrahlungs- und Wetterbedingungen. Bei weniger gleichmäßiger Sonneneinstrahlung ist möglicherweise ein etwas größerer Wechselrichter erforderlich, um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Die Familie lebt in einem Vorort mit mäßiger Sonneneinstrahlung. Das bedeutet, dass ihre Solaranlage möglicherweise nicht immer mit voller Leistung arbeitet. In sonnigeren Regionen könnten sie einen Wechselrichter wählen, der der Kapazität der Anlage entspricht, aber hier müssen sie mit einer weniger konstanten Solarleistung rechnen.
Aus diesem Grund ist eine 6 kW Wechselrichter wäre ideal. Er verschafft der Familie einen gewissen Puffer, falls die Solarleistung unter das maximale Potenzial der Anlage fällt.
Schritt 8: Überprüfung der Sicherheitsmerkmale
Achten Sie auf wichtige Sicherheitsfunktionen wie Überlastungsschutz und thermische Abschaltung. Diese schützen Ihr System vor unerwarteten Problemen.
Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass der Wechselrichter über integrierte Schutzfunktionen wie Überlastschutz, Kurzschlussschutz und thermische Abschaltung verfügt. Diese Funktionen schützen sowohl den Wechselrichter als auch die angeschlossenen Geräte.
Die Familie sollte sich nach einem Wechselrichter mit diesen Merkmalen umsehen, damit ihre Geräte bei Stromstößen oder längerem Gebrauch nicht beschädigt werden.
Schlussfolgerung
Durch die Bewertung des Leistungsbedarfs, der Überspannungsanforderungen, der Effizienz und des zukünftigen Wachstums können Sie die perfekte Wechselrichtergröße für Ihr System sicherstellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ideale Wechselrichtergröße für die Familie ist 6 kW. Wie wir zu dieser Schlussfolgerung gekommen sind, erfahren Sie hier:
- Sie haben einen Gesamtstrombedarf von 2700Wder sich auf 4200W bei der Betrachtung der Stoßleistung.
- Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads beträgt die erforderliche Mindestgröße des Wechselrichters 3176W.
- Um zukünftiges Wachstum mit einem EV-Ladegerät zu ermöglichen, müssen sie 20-25% hinzufügen, was die erforderliche Wechselrichtergröße auf 5 kW.
- Unter Berücksichtigung der geografischen Gegebenheiten und der potenziellen Schwankungen der Solarleistung wird schließlich ein 6 kW Wechselrichter ist die beste Wahl.
Dieser schrittweise Ansatz stellt sicher, dass die Familie über ein zuverlässiges, skalierbares System verfügt, das ihren aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können auch Sie die richtige Wechselrichtergröße für Ihr Haus oder Ihr Unternehmen auswählen und vermeiden, dass Sie zu viel oder zu wenig für Ihr System bezahlen.
Fußnote:
-
Dieser Link erklärt Spitzenleistungund wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Wechselrichter mit vorübergehenden Stromspitzen umgehen kann. ↩
-
Dieser Link erklärt Leistungsbedarf beim Anfahren für Geräte und die Berechnung der Spitzenleistung für die richtige Wechselrichterdimensionierung. ↩
-
Dieser Link erläutert die Bedeutung von Dimensionierung von Solaranlagen und wie sie sich auf die Wahl des Wechselrichters und den Wirkungsgrad auswirkt. ↩