Schritte zur Auswahl von Wechselrichterkabeln

Wechselrichterkabel auswählen

Die Wahl der richtigen Wechselrichterkabel ist entscheidend für die Sicherheit, die Effizienz und die langfristige Leistung Ihres Energiesystems. Im Folgenden finden Sie eine schrittweise Anleitung, die Ihnen bei der Auswahl der besten Kabel für Ihren Wechselrichter hilft.

Bei der Auswahl von Wechselrichterkabeln müssen Faktoren wie Lastanforderungen, Kabelquerschnitt, Material, Länge und Herstellerrichtlinien berücksichtigt werden. Diese Schritte gewährleisten, dass Sie Kabel erhalten, die eine zuverlässige Leistung erbringen und den Sicherheitsstandards entsprechen.


1. Ermitteln der Lastanforderungen

Der erste Schritt bei der Auswahl von Kabeln ist die Kenntnis der Last, die Ihr Wechselrichter bewältigen kann. Die Kabelgröße sollte der Stromstärke entsprechen, die der Wechselrichter erzeugen wird.

Der Lastbedarf ergibt sich aus dem Leistungsbedarf Ihrer Geräte und der Nennleistung des Wechselrichters. Prüfen Sie zur Berechnung die Ausgangsleistung Ihres Wechselrichters (in Watt) und die Gesamtlast aller Geräte, die mit Strom versorgt werden sollen. Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Last immer den zukünftigen Erweiterungsbedarf.

Lasttyp Leistung (W) Kabelgröße (AWG) Kabelgröße (mm²)
Niedrige Last (bis zu 2 kW) 2,000W 12 AWG 4 mm²
Mittlere Last (2kW-5kW) 3,500W 10 AWG 6 mm²
Hohe Last (5kW und mehr) 7,500W 8 AWG 10 mm²

2. Kabelquerschnitt auswählen

Die Größe des American Wire Gauge (AWG) bestimmt die Kapazität des Kabels, den Strom sicher zu übertragen. Die Wahl des richtigen Querschnitts ist entscheidend, um Überhitzung zu vermeiden und Effizienz zu gewährleisten.

Die Abmessungsgröße sollte auf der Grundlage des Stroms und der Kabellänge ausgewählt werden. Für kurze Entfernungen können kleinere Querschnitte (höhere Zahlen) ausreichen, aber längere Entfernungen erfordern größere Kabel, um den Spannungsabfall zu verringern. Vergewissern Sie sich, dass der von Ihnen gewählte Kabelquerschnitt die Stromstärke bewältigen kann, ohne die Sicherheitsgrenze zu überschreiten.

Entfernung (m) Leistung (W) Empfohlener Kabelquerschnitt (AWG) Empfohlener Kabelquerschnitt (mm²)
bis zu 6 m 2kW - 5kW 12 AWG 4 mm²
6 m - 15 m 5kW - 10kW 10 AWG 6 mm²
Über 15 m 10kW und mehr 8 AWG 10 mm²

3. Kabelmaterial auswählen

Das Material des Kabels wirkt sich auf seine Leitfähigkeit und Haltbarkeit aus. Am häufigsten wird Kupfer verwendet, aber auch Aluminium ist eine kostengünstige Alternative für große Anlagen.

Kupferkabel sind sehr leitfähig, so dass der Strom mit minimalem Widerstand fließt. Aluminium ist zwar weniger leitfähig, dafür aber leichter und billiger, was es zu einer praktikablen Option für die Verkabelung über große Entfernungen macht. Für Wohngebäude und kleine gewerbliche Anlagen ist Kupfer jedoch aufgrund seiner überlegenen Leistung und Langlebigkeit nach wie vor das bevorzugte Material.

Material Leitfähigkeit Lebenserwartung Kosten
Kupfer Hoch Lang Höher
Aluminium Unter Mittel Unter

4. Kabellänge berücksichtigen

Die Kabellänge ist von entscheidender Bedeutung, da längere Kabel zu einem größeren Spannungsabfall führen, der die Effizienz des Systems verringern kann. Halten Sie die Kabellänge so kurz wie möglich.

Je länger das Kabel ist, desto höher ist der Spannungsabfall. Stellen Sie für eine effiziente Energieübertragung sicher, dass der Spannungsabfall unter 3% bleibt, wie vom National Electric Code (NEC) empfohlen. Wenn lange Kabelstrecken unvermeidlich sind, verwenden Sie ein Kabel mit größerem Querschnitt, um den Spannungsverlust zu minimieren.

Entfernung (m) Spannungsabfall (%) Kabelgröße (AWG) Kabelgröße (mm²)
bis zu 6 m Weniger als 1% 12 AWG 4 mm²
6 m - 15 m 1 - 2% 10 AWG 6 mm²
Über 15 m Über 2% 8 AWG 10 mm²

5. Siehe Richtlinien des Herstellers

Beachten Sie immer die Richtlinien des Wechselrichterherstellers für spezifische Kabelempfehlungen, da diese auf Kompatibilität und optimale Leistung zugeschnitten sind.

Die Hersteller von Wechselrichtern machen in der Regel detaillierte Angaben zu Art, Größe und Material der mit ihren Geräten kompatiblen Kabel. Die Einhaltung dieser Richtlinien ist wichtig, um Leistungsprobleme oder potenzielle Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Hersteller Empfohlene Kabelgröße (AWG) Empfohlene Kabelgröße (mm²) Material Zertifizierung
Deye Hybrid-Wechselrichter 10 AWG - 6 AWG 6 mm² - 10 mm² Kupfer UL-gelistet
Huawei-Wechselrichter 12 AWG - 8 AWG 4 mm² - 8 mm² Kupfer CE-zertifiziert
Sungrow Wechselrichter 10 AWG - 6 AWG 6 mm² - 10 mm² Kupfer UL-gelistet

Schlussfolgerung

Bei der Auswahl der richtigen Wechselrichterkabel müssen Sie die Lastanforderungen kennen, den richtigen Kabelquerschnitt und das richtige Material auswählen, die Entfernung berücksichtigen und die Empfehlungen des Herstellers beachten. Diese Schritte werden Ihnen helfen, ein sicheres, effizientes und langlebiges Energiesystem zu schaffen.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Wechselrichtersystem optimal funktioniert, die Sicherheitsrisiken minimiert und die Leistung maximiert werden.


Ich bin Zhen, der Gründer von ASP. Ich stelle Wechselrichter und Energiespeicherlösungen her. In diesem Blog teile ich täglich mein Wissen, um Ihnen zu helfen, fundierte Energieentscheidungen zu treffen.

Kostenloses Angebot anfordern

Senden Sie uns eine Nachricht, wenn Sie Fragen haben oder ein Angebot anfordern möchten. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden!

WhatsApp hinzufügen, um sofortige Antworten zu erhalten

WhatsApp-Nummer:+86 182 1552 7959

Oder scannen Sie den QR-Code unten, um

Senden Sie eine E-Mail, um mit uns in Kontakt zu treten

E-Mail Adresse:info@aspsolarenergy.com

Wir werden Ihnen innerhalb von 12 Stunden nach Erhalt der E-Mail antworten, bitte haben Sie Geduld, danke

WeChat hinzufügen, um sofortige Antworten zu erhalten

WeChat-Nummer:yh758450616

Oder scannen Sie den QR-Code unten, um

Suchen Sie nach Wechselrichtern oder Batterien? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung!

Plaudern wir ein wenig