Wechselrichter sind für die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom unerlässlich. Aber wussten Sie, dass es verschiedene Typen gibt? Sehen wir uns an, welche das sind.
Es gibt verschiedene Arten von Wechselrichtern, die sich durch ihre Funktionsweise, Ausgangswellenform und Konfiguration unterscheiden. Lassen Sie uns diese Hauptkategorien untersuchen.
Wenn Sie die verschiedenen Arten von Wechselrichtern kennen, können Sie den richtigen für Ihren Energiebedarf auswählen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Je nach Betriebsart
Wechselrichter können in verschiedenen Modi betrieben werden, z. B. netzgekoppelt, netzunabhängig und hybrid. Welchen Modus Sie wählen, hängt davon ab, ob Ihr System mit dem Stromnetz interagieren oder unabhängig arbeiten soll.
Wechselrichter werden nach ihrer Funktionsweise eingeteilt: netzgekoppelt1, netzunabhängig und hybrid. Jede dient einem anderen Zweck für Ihr Energiekonzept.
Netzgekoppelte Wechselrichter
Netzgekoppelte Wechselrichter werden in der Regel in Solaranlagen eingesetzt, die an das Stromnetz angeschlossen sind. Sie wandeln den Gleichstrom von Solarmodulen in Wechselstrom um, der dann in das Netz eingespeist wird.
Off-Grid-Wechselrichter
Netzunabhängige Wechselrichter werden in Systemen verwendet, die nicht an das Stromnetz angeschlossen sind. Diese Systeme sind auf Energiespeicher wie Batterien angewiesen, um eine konstante Energieversorgung zu gewährleisten.
Hybrid-Wechselrichter
Hybrid-Wechselrichter kombinieren sowohl netzgebundene als auch netzunabhängige Funktionen. Sie ermöglichen die Speicherung von Energie und können je nach Bedarf nahtlos zwischen dem Netz und der gespeicherten Energie wechseln.
Arbeitsweise | Beschreibung | Profis | Nachteile |
---|---|---|---|
Netzgebundene | Anschluss an das öffentliche Stromnetz | Kostengünstige, effiziente Nutzung von überschüssigem Strom | Abhängig vom Netz |
Off-Grid | Eigenständiges System, kein Netzanschluss | Vollständige Energieunabhängigkeit | Erfordert Energiespeicherung (Batterien) |
Hybride | Kombiniert netzgebundene und netzunabhängige Funktionen | Flexibilität bei der Nutzung von Netz- oder Batteriespeichern | Höhere Anfangskosten |
Basierend auf der Ausgangswellenform
Wechselrichter werden auch nach der Art der Ausgangswellenform unterschieden, die sie erzeugen: Rechteckwelle, modifizierte Sinuswelle und reine Sinuswelle. Die Qualität der Wellenform wirkt sich auf den Wirkungsgrad und die Kompatibilität mit Ihren Geräten aus.
Die Ausgangswellenform ist eine weitere Art der Kategorisierung von Wechselrichtern. Rechteckige Welle2, modifizierte Sinuswelle und reine Sinuswelle erfüllen alle unterschiedliche Anforderungen.
Rechteckwellen-Wechselrichter
Rechteckwechselrichter bieten die einfachste und kostengünstigste Form der Wechselstromversorgung. Allerdings ist die Stromqualität schlecht und mit vielen empfindlichen Geräten nicht kompatibel.
Modifizierte Sinuswellen-Wechselrichter
Modifizierte Sinus-Wechselrichter sind eine Weiterentwicklung der Rechteck-Wechselrichter. Sie bieten eine bessere Stromqualität und können die meisten Geräte betreiben, aber einige empfindliche Geräte arbeiten möglicherweise nicht effizient.
Reine Sinuswellen-Wechselrichter
Reine Sinus-Wechselrichter erzeugen den saubersten und zuverlässigsten Strom. Sie sind die beste Wahl für empfindliche Geräte wie Computer und medizinische Geräte, sind aber in der Regel teurer.
Wellenform Typ | Beschreibung | Profis | Nachteile |
---|---|---|---|
Rechteckige Welle | Einfache, kostengünstige Produktion | Billigste Option | Nicht für die meisten Geräte geeignet |
Modifizierte Sinuswelle | Verbesserte Stromqualität | Erschwinglich, für die meisten Geräte geeignet | Nicht geeignet für empfindliche Geräte |
Reine Sinuswelle | Saubere, qualitativ hochwertige Ausgabe | Am besten für alle Geräte | Höhere Kosten |
Basierend auf der Konfiguration Topologie
Wechselrichter können weiter nach ihrer internen Konfiguration oder Topologie unterteilt werden, wie z. B. Zentral-, String- und Mikrowechselrichter. Jeder dieser Typen hat je nach Größe und Komplexität Ihres Systems bestimmte Vorteile.
Die Konfiguration des Wechselrichters wirkt sich auf das Systemdesign aus. Zentralisierte Wechselrichter3, String, und Mikro-Wechselrichter4 bieten unterschiedliche Vorteile für große und kleine Anlagen.
Zentralisierte Wechselrichter
Zentralwechselrichter werden in großen Solaranlagen eingesetzt, bei denen alle Module an einen einzigen Wechselrichter angeschlossen sind. Dieser Aufbau ist kosteneffizient, kann aber weniger effizient sein, wenn ein Modul verschattet wird oder eine Störung auftritt.
String-Wechselrichter
String-Wechselrichter werden in der Regel in mittelgroßen Anlagen eingesetzt, bei denen mehrere Module an einzelne Wechselrichter angeschlossen sind. Dies ermöglicht eine bessere Leistung und Flexibilität im Vergleich zu Zentralwechselrichtern.
Mikro-Wechselrichter
Mikro-Wechselrichter sind der effizienteste Typ. Jedes Panel hat seinen eigenen Wechselrichter, was bedeutet, dass die Leistung eines Panels die anderen nicht beeinträchtigt. Sie sind ideal für kleine bis mittlere Anlagen oder Installationen mit Abschattungsproblemen.
Konfiguration | Beschreibung | Profis | Nachteile |
---|---|---|---|
Zentralisiert | Ein Wechselrichter für mehrere Module | Kostengünstig für große Systeme | Einzelne Ausfallstelle, weniger effizient |
Zeichenfolge | Mehrere Wechselrichter an Strings angeschlossen | Verbesserte Leistung, mehr Flexibilität | Höhere Installationskosten |
Mikro-Wechselrichter | Ein Wechselrichter pro Panel | Maximale Effizienz, unabhängige Panel-Leistung | Höhere Anschaffungskosten, komplexe Installation |
Schlussfolgerung
Es gibt verschiedene Arten von Wechselrichtern, die jeweils spezifische Anforderungen erfüllen. Die Kenntnis dieser Optionen hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Wechselrichters für Ihr Energiesystem.
Fußnoten:
-
Netzgekoppelte Wechselrichter ermöglichen den Anschluss von Solarstromanlagen an das öffentliche Stromnetz und gewährleisten so eine effiziente Nutzung des überschüssigen Stroms, sind aber von der Verfügbarkeit des Netzes abhängig. ↩
-
Rechteckwechselrichter sind einfach und erschwinglich, erzeugen aber Strom von geringer Qualität, der für die meisten modernen Geräte ungeeignet ist. ↩
-
Zentralisierte Wechselrichter sind für große Solaranlagen kosteneffizient, können jedoch durch einzelne Fehlerpunkte und Effizienzverluste beeinträchtigt werden, wenn ein Modul nicht die erforderliche Leistung erbringt. ↩
-
Mikro-Wechselrichter verbessern die Effizienz von Solarsystemen, indem sie es ermöglichen, jedes Modul unabhängig zu betreiben, was ideal für schattige oder komplexe Anlagen ist. ↩